STADT
STADT
ENTWICKLUNG
ENTWICKLUNG
LUCKENWALDE
LUCKENWALDE

Informationen über ausgewählte
Projekte und Maßnahmen der
Stadtentwicklung

Informationen über ausgewählte
Projekte und Maßnahmen der
Stadtentwicklung

Slider

Willkommen

Aktuelles

Plakette Nationale Projekte des Städtebaus - Premiumprojekt
Stadtbad

Stadtbad wird Nationales Projekt des Städtebaus

  Das ehemalige Stadtbad in Luckenwalde in der Rudolf-Breitscheid-Straße ist nun auch offiziell „Nationales Projekt des Städtebaus“. Im Rahmen einer Netzwerkveranstaltung wurden in Berlin die

Weiterlesen »
11. Oktober 2022
Allgemein

Neuer Parkplatz am Bahnhof freigegeben

Heute wurde der neue Parkplatz in der Käthe-Kollwitz-Straße freigegeben. In unmittelbarer Nähe zum Bahnhof stehen hier ab sofort 32 kostenlose Stellplätze zur Verfügung. Fünf davon

Weiterlesen »
30. Juni 2022
Allgemein

Berkenbrücker Chaussee wieder frei

Die Berkenbrücker Chaussee ist wieder befahrbar. Bereits am Freitag konnte die Straßensperrung zwischen der Straße des Friedens und der Ludwig-Jahn-Straße aufgehoben werden.   In den

Weiterlesen »
17. Mai 2022
Alle Artikel
Alle Filme zum Boulevard

Stadtentwicklung Luckenwalde

Diese Internetseite dokumentiert die Stadtentwicklung Luckenwaldes, zeigt die sichtbaren Veränderungen in der Stadt und lädt die Öffentlichkeit ein, sich aktiv zu beteiligen. Der Fokus ist dabei auf die Sanierungsgebiete mit den großen stadtbildprägenden Vorhaben gerichtet. Dazu gehören die bereits realisierte Bibliothek im Bahnhof, der Neubau der Feuerwache und das historische Zentrum und damit der wichtigste öffentliche Raum der Stadt: Der Boulevard.

Die Chancen der Stadt Luckenwalde, der aktuellen Bevölkerungsentwicklung und den daraus resultierenden Effekten Leerstand und Verfall entgegen zu wirken, liegen in erster Linie in der Profilierung Luckenwaldes als attraktiver Wohnstandort am Rande der Metropole Berlin. Einerseits sind Maßnahmen vorzusehen, die die vorhandene Wohnbevölkerung von der Abwanderung abhält, andererseits – insbesondere im Hinblick auf die hervorragende Anbindung sowohl des Individualverkehrs als auch des Bahnverkehrs an die Stadt Berlin – steht die Stadt durchaus auch in Konkurrenz zu den Wohnbaugebieten im unmittelbaren Speckgürtel um Berlin (hier wird nicht von Zuzug in Größenordnungen geträumt, es geht vorrangig darum, den Bevölkerungsrückgang zu mindern.). Abwanderungstendenzen steuert die Stadt Luckenwalde mit Maßnahmen zur städtischen Identitätsbildung entgegen. Hier wurde u. a. bereits viel Arbeit geleistet, die Wahrnehmung der architektonischen Schätze der Stadt deutlich zu verbessern.

Im Wettbewerb hat die Stadt Luckenwalde insbesondere die günstigen Grundstückspreise und die Nähe zum Naturraum mit seinen Freizeitangeboten zu bieten. Gegenüber dem städtebaulich und funktional gern als “Pampa” bezeichneten Speckgürtel hat Luckenwalde darüber hinaus insbesondere die Funktionalität eines städtischen Kerns mit seinen wohnortnahen Angeboten an Einzelhandel, Dienstleistungen, sozialer Infrastruktur, Kultur, Freizeit, Verwaltung und ÖPNV-Anschluss als Qualität zu bieten. Diese Funktionalität gilt es zu stützen und auszubauen.

Sowohl im Sinne der Bildung einer städtischen Identität, als auch im Sinne des Erhalts und des Ausbaus zentraler Funktionen und Angebote des Stadtkernes zielt die Stadtentwicklungspolitik auf die Stärkung und attraktive Gestaltung der Innenstadt.

Weiterführende Informationen zur Stadtentwicklung Luckenwaldes und den Programmen der Städtebauförderung erhalten Sie auf der Website
luckenwalde.de/Rathaus/Stadtplanung.

Programme der Stadtentwicklung
  • Stadtsanierung
  • Stadtumbau
  • Kooperation im Quartier
  • Soziale Stadt
  • Aktive Stadtzentren
  • Klima und Energie
  • Urban II
weitere Infos auf luckenwalde.de/Rathaus/Stadtplanung

Projekte und Maßnahmen

Hier erhalten Sie Informationen zu ausgewählten Projekten der Stadtentwicklung. Aktuelle Projekte finden Sie als Kachel in der nachfolgenden Grafik. Alle Projekte erreichen Sie über die nebenstehende Liste und die Kartenansicht weiter unten.

Alle Projekte
  • Akademie für Gesundheitsberufe
  • Bibliothek am Bahnhof
  • ehemaliges Stadtbad
  • Haag 5 – Kinder- und Jugendnotdienst
  • Kita Burg
  • Leerstandskonferenz
  • Neubau Feuerwache
  • Neugestaltung des Boulevards
  • Nuthepark und Nuthepromenade
  • Quartier Karrée
  • Siedlung Am Anger
  • Siedlung Auf dem Sande
  • Umgestaltung Ehrenhain
Slider

Interaktive Gebietskulisse

Vollbildanzeige

Chronologie

Erwähnung des Burgwards Luckenwalde
Stadtgründung Luckenwaldes
1430
Erstes Stadtwappen
1680
Erste Tuch- und Zeugmacher aus dem sächsischen Schandau werden angesiedelt
1745
Luckenwalde wird offiziell Stadt
am 19.10. wird Luckenwalde durch Einführung der Stein'schen Städteordnung offiziell Stadt
1811
Anschluss an die Bahnlinie Berlin-Halle
1858
Entwicklung einer differenzierten Industrielandschaft
1892
Entstehung von Wohnsiedlungen in reformierter Bauweise in der Stadt
1928 - 1930
Gründung des VEB Wälzlagerwerkes
1962 - 1993
Eröffnung des Boulevards
7. März 1996
Moderner Biotechnologiepark entstanden
1999 - 2000
Flämingskate
Teilstrecken des 100 km-langen Rad- und Skaterweges eröffnet
2001
Festlegung Sanierungsgebiet Zentrum
7. Oktober 2010
Beginn der Planungen
Beginn der Planungen zur Neugestaltung des Boulevards
17. September 2015
Kunstwerk am Bahnhof
5. Oktober 2015
Festlegung Sanierungsgebiete Auf dem Sande und Am Anger
1216
Verleihung von Brau- und Handelsrechten
1540
Luckenwalde gehört zu Brandenburg – Preußen
1684
Luckenwalde wird Amtsstadt
1808
Verlegung des Land- und Stadtgerichts von Zinna nach Luckenwalde
1841
15 öffentliche-, 736 Wohn-, 1169 Wirtschaftsgebäude
1875 - 1910
Kirche St. Petri erbaut
1920 - 1930
Fertigstellung des Ensembles Stadttheater und Schule im Bauhausstil
1957
Kreisstadt des Kreises Luckenwalde
1980
Festlegung Sanierungsgebiete Innenstadt und Petrikirchplatz
1997
Ausbau der Bahnstrecke
(Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8)
2001
URBAN II
Unterzeichnung des URBAN II-Programmes durch den EU-Kommissar Michel Barnier in Luckenwalde am 03.12.
19. Januar 2005
Verleihung des Städtebausonderpreises
Symposium und Preisverleihung „Orte des Wissens und der Bildung“ am 07.10.2010 in Essen, Zeche Zollverein
2. April 2014
Festlegung Sanierungsgebiet Dahmer Straße
August 2016
Beginn der Baumaßnahme Boulevard
Mit dem 1. Bauabschnitt (Theaterstraße zwischen Kleiner Haag und Boulevard) beginnt die Neugestaltung des Boulevards.
9. April 2019

Diese Website und die dargestellten Projekte wurden im Rahmen der Städtebauförderung im Programm “Lebendige Zentren” anteilig aus Mitteln des Bundes,
des Landes Brandenburgs und der Gemeinde Luckenwalde finanziert.

Kontakt

Stadt Luckenwalde
Stadtplanungsamt

Markt 10
14943 Luckenwalde
Peter Mann

Tel.: 03371 | 672-253
E-Mail: bauplanung@luckenwalde.de

BIG Städtebau GmbH
Regionalbüro Berlin
 

Dircksenstraße 50
10178 Berlin
Jens Trommeshauser
Tel.: 030 | 21 233 79-16
E-Mail: jens.trommeshauser@big-bau.de

DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH

Gertraudenstraße 20
10178 Berlin
Astrid Plank
Tel.: 030 | 311 69 74-29
E-Mail: Astrid.Plank@dsk-gmbh.de

IMPRESSUM
DATENSCHUTZ
  • Aktuelles
  • Stadtentwicklung
  • Aktuelle Projekte
    ▼
    • Akademie Gesundheitsberufe
    • ehemaliges Stadtbad
    • Neugestaltung Boulevard
    • Quartier Karree
    • Siedlung Am Anger
    • Siedlung Auf dem Sande
  • Abgeschlossene Projekte
    ▼
    • Projekt Ehemaliges Gaswerksgelände
    • Umgestaltung Ehrenhain
    • Bibliothek am Bahnhof
    • Kindernotdienst Haag 5
    • Kita Burg
    • Leerstandskonferenz #7
    • Neubau Feuerwache
    • Nuthepark & -promenade
  • Übersichtskarte
  • Chronologie
  • 360°
  • Kontakt
  • Impressum
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK