Previous
Next

Haag 5 - Kinderkrisennotdienst

Projektbeschreibung

Modernisierung eines denkmalgeschützten Gebäudes für den Kinderkrisennotdienst

Erhebliche Transformationsprozesse in der Luckenwalder Innenstadt führten zu einem starken Kontrast zwischen dem attraktiven Nuthepark und den angrenzenden, vernachlässigten Wohnhäusern im Sanierungsgebiet „Zentrum“. Die Stadt erwarb das dortige Ensemble Haag 1- 5 und begann im Rahmen des 2008 vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung ausgelobten Wettbewerbs „Zukunft Planen – Kostengünstiges, klimagerechtes Bauen und Wohnen im Bestand“ erste Nachnutzungsideen für den Häuserzug zu entwickeln.

Als das Jugendamt des Landkreises Teltow-Fläming nach einer Unterbringung für den Kinderkrisennotdienst suchte, fand sich für das leerstehende Wohnhaus im Haag 5 – einem um 1900 erbauten, zweigeschossigen Mietwohngebäude – eine neue Verwendung: Gemeinsam mit dem Betreiber wurde der prämierte Entwurf der Architekten Lehmann+Lieschke weiter entwickelt und das seit Jahren leer stehende Haus in den Jahren 2015-16 reaktiviert.

Bei der Aufwertung des Stadtzentrums hatte die Entwicklung des Hauses als Bestandteil des Ensembles eine hohe Priorität: Die Sanierung gab einerseits dem gesamten Areal einen Stadtentwicklungsimpuls, andererseits bündelte sie auch die sozialen Nutzungen im Stadtzentrum und stabilisierte die Innenstadt als Lebens- und Arbeitsort.

Die umfassende Modernisierung des Wohnhauses verlief ebenso wie der Ersatzneubau des Seitenflügels unter historischen und denkmalfachlichen Gesichtspunkten. Das Vorderhaus wurde vollständig saniert, der einsturzgefährdete Seitenflügel neu errichtet und eine barrierefreie Erschließung, großräumige Aufenthaltsbereiche und behindertengerechte Bäder hinzugefügt. Gleichzeitig diente die Modernisierung den städtischen Betriebswerken Luckenwalde als energetisches Modellprojekt, das sich Fernwärme sowohl technisch als auch finanziell im Bestand integrieren lässt. So wurde aus einem leerstehenden Bestandsbau ein aktiver und wertvoller Stützpfeiler des gesamten Straßenzugs und ein Katalysator für weitere Stadtentwicklungsprojekte.

Kenndaten

  • Förderkulisse: Stadtumbau Ost, Teilprogramme SSE (Sicherung, Sanierung und Erwerb von Altbauimmobilien) und RSI (Rückführung städtischer Infrastruktur)
  • Fördermittel: ca. 1,9 Mio. Euro
  • Kosten: ca. 1,9 Mio. Euro
  • Nutzfläche: ca. 720 m²
  • Zeitraum: 2013 bis 2016
  • Ansprechpartner: Peter Mann,
    Am Markt 10, 14943 Luckenwalde
    Tel.: 03371 672-253

     

Bildergalerie zum Projekt

© Lehmann + Lieschke

© Lehmann + Lieschke

© Lehmann + Lieschke

© Lehmann + Lieschke

© Lehmann + Lieschke

© Lehmann + Lieschke

© Lehmann + Lieschke

© Lehmann + Lieschke

© Lehmann + Lieschke

Kontakt

Stadt Luckenwalde
Stadtplanungsamt

Markt 10
14943 Luckenwalde
Peter Mann

Tel.: 03371 | 672-253
E-Mail: bauplanung@luckenwalde.de

BIG Städtebau GmbH
Regionalbüro Berlin
 

Dircksenstraße 50
10178 Berlin
Jens Trommeshauser
Tel.: 030 | 21 233 79-16
E-Mail: jens.trommeshauser@big-bau.de

DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH

Gertraudenstraße 20
10178 Berlin
Astrid Plank
Tel.: 030 | 311 69 74-29
E-Mail: Astrid.Plank@dsk-gmbh.de

IMPRESSUM
DATENSCHUTZ
  • Aktuelles
  • Stadtentwicklung
  • Aktuelle Projekte
    ▼
    • Akademie Gesundheitsberufe
    • ehemaliges Stadtbad
    • Neugestaltung Boulevard
    • Quartier Karree
    • Siedlung Am Anger
    • Siedlung Auf dem Sande
  • Abgeschlossene Projekte
    ▼
    • Projekt Ehemaliges Gaswerksgelände
    • Umgestaltung Ehrenhain
    • Bibliothek am Bahnhof
    • Kindernotdienst Haag 5
    • Kita Burg
    • Leerstandskonferenz #7
    • Neubau Feuerwache
    • Nuthepark & -promenade
  • Übersichtskarte
  • Chronologie
  • 360°
  • Kontakt
  • Impressum
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK