Previous
Next

Ehemaliges Gaswerksgelände

Aktuelles

Das alte Gaswerksgelände früher und heute im direkten Vergleich

Das alte Gaswerksgelände westlich der Bahnstrecke erstrahlt in neuem Glanz. Auf der Projektseite des Gaswerksgeländes ist ein interaktiver Vergleich von alten und aktuellen Fotos zu

Weiterlesen »
16. September 2021

Parkplatz auf ehemaligen Gaswerksgelände eröffnet

Am 12.05.2020 wurde ein Teil der neugestalteten Fläche des ehemaligen Gaswerks freigegeben. Auf der Freifläche zwischen Feuerwache und Brandenburger Straße können ab sofort 100 neue

Weiterlesen »
12. Mai 2020

EU-Förderung für Neugestaltung ehemaliges Gaswerksgeländes

Die Stadt Luckenwalde hat für die Förderung der Umgestaltung des letzten Teils des ehemaligen Gaswerks einen Zuwendungsbescheid erhalten. Im Rahmen des Stadt-Umland-Wettbewerbs wird das Vorhaben

Weiterlesen »
23. Oktober 2018

Projektbeschreibung

Das Gaswerksgelände westlich des heutigen Bahnhofes Luckenwalde hat eine über 100-jährige Geschichte.

Im Laufe der Zeit wurden ab 1881 auf dem Grundstück diverse Gebäude unterschiedlicher Nutzungen, von Gasbehältern, über Kohleschuppen, Werkstätten und Wohnhäusern, bis hin zu Verkaufs- und Ausstellungshallen, errichtet. Bis heute andauernd steht das villenartige Wohnhaus des Gaswerksdirektors unter Denkmalschutz.

Nach der Schließung des Gaswerkes im Jahr 1967 begannen die ersten Rückbauten auf dem Gelände. Das Gelände wurde fortan als Büro-, Lager- und Werkstattstandort genutzt.

Die Bebauung der Dessauer Straße 25b bildete den Anfang der Wiedernutzbarmachung des Areals zwischen Brandenburger Straße und Heinrich-Zille-Straße. Auch ein Gebäude für die Fernmeldetechnik entstand. Voraussetzung für die Neuentwicklung des westlichen Bahnhofsgeländes waren der schrittweise Abbruch der stark durch die Nutzung kontaminierten Gebäude, Lagerplätze und Tanks sowie die Sanierung der Böden.

Berliner Platz, Dessauer Straße (2002 bis 2004) und Hermann-Henschel-Weg (2006)

Zunächst wurde zwischen 2002 und 2004 der Teil südlich des ehemaligen Gaswerksgeländes neugestaltet. Neben der Gestaltung des Berliner Platzes wurden auch die Dessauer Straße verlängert, der Fußgängertunnel sowie das Parkangebot für PKW erweitert.
2006 wurde zur besseren Erschließung des mittleren und nördlichen Bereiches des ehemaligen Gaswerksgeländes der Hermann-Henschel-Weg angelegt und durch den Bahndamm an die Bahnhofsstraße angebunden.  

Die Neugestaltung des Berliner Platzes und der Dessauer Straße wurde im Rahmen des Bund-Länder-Programms „Städtebauliche Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahme“ anteilig von Bund, dem Land Brandenburg und mit Eigenmitteln der Stadt Luckenwalde finanziert.

Neubau Feuerwache (2015-2016)

Durch einen im Jahr 2011 europaweit ausgeschriebenen Architektenwettbewerb wurde der Bau einer neuen Feuerwache initiiert. Mit dem Bau des U-förmigen Gebäudes wurde im März 2015 begonnen. Die Einweihung erfolgte 2016.

Die Baufeldfreimachung für den Neubau der der Feuerwache wurde im Rahmen des Bund-Länder-Programms „Städtebauliche Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahme“ anteilig von Bund, dem Land Brandenburg und mit Eigenmitteln der Stadt Luckenwalde finanziert. Der Neubau der Feuerwache erfolgte mit Eigenmitteln (kreditfinanziert) der Stadt Luckenwalde.

Park and Ride-Anlage und Freifläche (2019-2020)

Der nördliche Bereich des ehemaligen Gaswerksgeländes war in einigen Teilbereichen sehr stark von Kontaminierungen des Bodens betroffen. Deshalb wurden die am stärksten belasteten Bereiche durch einen Asphaltdeckel überdeckt und in ihrer Bodenlage gesichert. Aufgrund des Stellplatzbedarfes und der Nähe zum Bahnhof wurden diese asphaltierten Bereiche als Stellplätze hergerichtet. Bei den weniger belasteten Flächen entlang des Bahndammes wurde der Boden ausgetauscht und es entstanden Freizeitflächen mit Calisthenics-Geräten, Trainingsplatz der Feuerwehr und insektenfreundliche Pflanzungen.

Der letzte Abschnitt zur Neugestaltung des Gaswerksgeländes wurde über das Förderprogramm „Nachhaltige Entwicklung von Stadt und Umland“ im Rahmen des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) durch Fördermittel der Europäischen Union unterstütz sowie im Rahmen des Bund-Länder-Programms „Stadtumbau“ anteilig von Bund, dem Land Brandenburg und mit Eigenmitteln der Stadt Luckenwalde kofinanziert.

Kenndaten

  • Förderkulisse: Sanierungsgebiet Petrikirchplatz
  • Förderprogramme: Bund-Länder-Programm „Städtebauliche Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahme“ und „Stadtumbau“ sowie EFRE-Programm „Nachhaltige Entwicklung von Stadt und Umland“
  • Voraussichtliche Realisierungskosten: über 2,3 Mio. €
  • Nutzfläche: ca. 35.000 m2
  • Zeitraum: 2002 – 2020
  • Ansprechpartner: Peter Mann
    Am Markt 10, 14943 Luckenwalde
    Tel.: 03371 672-253

Das Vorhaben wurde über das Förderprogramm „Nachhaltige Entwicklung von Stadt und Umland“ im Rahmen des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) durch Fördermittel der Europäischen Union unterstützt sowie im Rahmen der Bund-Länder-Programme „Stadtumbau“ und „Städtebauliche Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahme“ anteilig von Bund, dem Land Brandenburg und mit Eigenmitteln der Stadt Luckenwalde kofinanziert.

Allgemeine Informationen zum Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung: www.efre.brandenburg.de

Vorher-Nachher Galerie

Blick zum Direktorenhaus - früher
Blick zum Direktorenhaus - 2021
Direktorenhaus - früher
Direktorenhaus - 2021
früher
2021
früher
2021
früher
2021
früher
2021
früher
2021
früher
2021

Kontakt

Stadt Luckenwalde
Stadtplanungsamt

Markt 10
14943 Luckenwalde
Peter Mann

Tel.: 03371 | 672-253
E-Mail: bauplanung@luckenwalde.de

BIG Städtebau GmbH
Regionalbüro Berlin
 

Dircksenstraße 50
10178 Berlin
Jens Trommeshauser
Tel.: 030 | 21 233 79-16
E-Mail: jens.trommeshauser@big-bau.de

DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH

Gertraudenstraße 20
10178 Berlin
Astrid Plank
Tel.: 030 | 311 69 74-29
E-Mail: Astrid.Plank@dsk-gmbh.de

IMPRESSUM
DATENSCHUTZ
  • Aktuelles
  • Stadtentwicklung
  • Aktuelle Projekte
    ▼
    • Akademie Gesundheitsberufe
    • ehemaliges Stadtbad
    • Neugestaltung Boulevard
    • Quartier Karree
    • Siedlung Am Anger
    • Siedlung Auf dem Sande
  • Abgeschlossene Projekte
    ▼
    • Projekt Ehemaliges Gaswerksgelände
    • Umgestaltung Ehrenhain
    • Bibliothek am Bahnhof
    • Kindernotdienst Haag 5
    • Kita Burg
    • Leerstandskonferenz #7
    • Neubau Feuerwache
    • Nuthepark & -promenade
  • Übersichtskarte
  • Chronologie
  • 360°
  • Kontakt
  • Impressum
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK